
Blog von Dr. Javier Moreno, Kardiologe und Internist in 07300 Inca / Mallorca, Avda. d'Alcudia, 16-1ºD, Tel. +34 971 500 343 und in Messalut (Manacor) Tel. 971 559 000. e-mail: medininca@yahoo.es
Schnarchen macht richtig Lärm

Dr. Moreno jetzt auch in der Policlínica Miramar in Palma
Modernes Märchen: Bettler wird Bürgermeister - und bleibt Bettler

Senioren am Steuer

Das ist wohl doch nicht immer nur Respektlosigkeit und Überheblichkeit unsererseits, der Jüngeren. Denn Verkehrspsychologen bescheinigen der Altersgruppe der über 75-Jährigen nun eine Unfallgefährdung, die mit der Risikogruppe Fahranfänger vergleichbar ist.
Deshalb schlagen die Experten vor, die älteren Verkehrsteilnehmer zu regelmäßigen Untersuchungen ihrer Fahrtauglichkeit zu bewegen. Wie? Z. Bsp. mit Versicherungsrabatten und ähnlichen Anreizen.
Bei der Überzeugungsarbeit für freiwillige Checks sehen die Experten vor allem die behandelnden Ärzte in der Pflicht. Denn sie sind die ersten, die Einschränkungen durch Krankheiten und Medikamente erkennen können. Ihre Aufgabe wäre es dann, ihre Patienten entsprechend aufzuklären. Die Überprüfung der Fahreignung sollten laut Wolfgang Schubert neutrale Gutachterstellen oder Verkehrsmediziner übernehmen.
Quelle: http://www.aerztezeitung.de/
Am 25. Oktober beginnt die Winterzeit

Schönheit geht vor Sicherheit?

Quelle: aerztezeitung
Konsolenspiele - Sport in virtueller Sparversion

Die Probanden spielten die verschiedenen Sportarten jeweils eine Viertelstunde lang, wobei sie mit Controllern in der Hand virtuell Bälle wegschlugen oder miteinander boxten. Fazit: “Interaktive Videospiele können ihren Besitzern zu mehr Bewegung verhelfen, aber fehlende sportliche Bewegung nicht ausgleichen", erklärte Prof. Völker dazu.
Dem Sport “draussen” im wahren Sinne des Wortes stimme ich ja nun völlig zu. Aber ich bin ja auch noch als “Strassenkind” grossgeworden mit Rollschuh – und Eislaufen, Radfahren, Kriegenspielen. Vielleicht liegt es daran, dass die heranwachsenden Generationen einfach das Draussensein nicht mehr lernen. Ein Tag ohne “frische Luft” – und ich bekomme ja schon fast Klaustrofobieattacken, während meine Söhne wahre Stubenhocker sind (kennt noch jemand dieses Wort?)- und in ihrem Leben bisher mit Hallensport gut bedient waren.
Kann man mit den Ohren sehen?

Zu alt für sexuelle Aufklärung?

Das ganze ist auch in England nicht mehr allzu skandalös; das Problem für die « Kritiker » ist aber die Zielgruppe : nämlich die 50-plus-Generation, deren Lust verebbt ist oder die auf der Suche nach einer neuen Liebe sind. So hält es Ann Widdecombe, Abgeordnete der konservativen Torys, für « eine unglaubliche Verschwendung von Steuergeldern” und kommentiert: "Wenn jemand jenseits der 50 noch nicht gelernt hat, wie man Sex hat, dann wird ihm auch keine Werbebroschüre dabei helfen."
Quelle: aerztezeitung.de
Ein Preis für die Verständlichkeit

Badeunfälle auf Mallorca

TOD VOR MALLORCA, das ist so ein Titel, bei dem alle zusammenzucken. Hört sich doch sehr an nach Sensationspresse. Da werden die bedauerlichen Todesfälle an unseren Stränden wohl doch etwas dramatisiert. Verstehen Sie mich nicht falsch: ich will das gar nicht runterspielen, denn jeder Badeurlaub, der mit dem Tode endet, ist bestimmt eine persönliche Tragödie.
Aber es ist - immer - so: zum Ende der Saison häufen sich auf Mallorca leider die tödlichen Badeunfälle. Auch dieses Jahr sind innerhalb von rund zwei Wochen im September elf Menschen beim Schwimmen oder Tauchen im Meer ums Leben gekommen - acht der Opfer waren deutsche Touristen. Die Diskussion um mögliche Ursachen ist entbrannt.
Von Seiten der Presse werden die Sicherheitsvorkehrungen der örtlichen Behörden auf der Ferieninsel infragegestellt. Auch für Rollf Lüke, den Gründer und Vorsitzende der Organisation "Blausand.de", die sich für mehr Badesicherheit in Europa einsetzt, ist diese Zahl “unfassbar”.
Dass es im September soviele tötlich verlaufende Badeunfälle gibt, ist relativ einfach zu erklären. In der Nebensaison sind es ältere Menschen, die auf die Insel kommen. Und die sind wegen etwaiger gesundheitlicher Vorschädigungen besonders gefährdet und können auf Risiken nicht so schnell reagieren. (Sechs der acht deutschen Todesopfer waren älter als 70 Jahre).
Quelle: aerztezeitung.de
Rezepte zum Abnehmen: Kürbissugo mit Penne

- 300 g Kürbis
- 150 g Zwiebeln
- 1 Zehe Knoblauch
- 100 g Staudensellerie
- 250 g reife Tomaten
- Thymian (möglichst frisch)
- 20 ml Sonnenblumenöl
- 130 ml Weißwein
- 1 Prise Jodsalz, Pfeffer
- 30 g Parmesan
- 10 g Weizenmehl
- 150 g Penne
Zubereitung: Kürbis in Spalten, dann quer in ein Zentimeter dicke Scheiben schneiden. Zwiebeln schälen, längs halbieren und quer in halbe Ringe schneiden. Knoblauch schälen und fein hacken. Staudensellerie putzen und in ein Zentimeter dicke Scheiben schneiden. Tomaten mit siedendem Wasser überbrühen, dann abschrecken und häuten. Dann vierteln und den Stielansatz herausschneiden. Thymianblättchen abzupfen.
Öl erhitzen. Kürbis, Zwiebeln, Knoblauch, Sellerie und Thymian dazugeben und unter gelegentlichem Rühren bei mittlerer Hitze 5 Minuten dünsten. Tomaten und Weißwein dazugeben, salzen und pfeffern. Zugedeckt bei milder Hitze 15-20 Minuten schmoren.
Penne in Salzwasser nach Packungsanweisung kochen. Parmesan mit dem Sparschäler hobeln. Kürbissugo mit Mehl binden und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit dem Parmesan und den Penne servieren.
Schön einfach und relativ schnell vorzubereiten, und wer sich für Nährwerte interessiert: pro Portion hat dieses Gericht 554 kcal, 19 g Eiweiß, 17 g Fett, 68 g Kohlenhydrate, 6 BE.
Quelle: xx-well.com
Gelockertes Rauchverbot für Bayern

Seit 6 Monaten versucht die spanische Ministerin für Gesundheit, Trinidad Jiménez, nun wieder, die Bedingungen zu verschärfen, weil sich in der Gastronomie praktisch nichts geändert/ gebessert hat.
Und nun geht es in in Bayern wieder Marsch-marsch zurück: dort darf auch künftig in kleinen Kneipen sowie Gaststätten-Nebenräumen und Bierzelten mit weniger als 75 Quadratmetern geraucht werden. (Kinder und Jugendliche haben zu Gaststätten und Nebenräumen, in denen geraucht wird, keinen Zutritt). Das gelockerte Rauchverbot im Freistaat sei mit dem Grundgesetz vereinbar, urteilte das Bundesverfassungsgericht in einem am Donnerstag veröffentlichen Beschluss. ( An allen öffentlichen Orten gilt weiterhin ein striktes Rauchverbot.)
Tango ist gut für die Seele - und macht auch noch sexy

Doña Cynthia entnahm 22 Paaren vor und nach dem Tanzen Speichelproben und ermittelte deren Hormonkonzentration. Zudem mussten die Tänzerinnen und Tänzer ihre Emotionen mithilfe eines standardisierten Testbogens einschätzen.
Quelle: aerztezeitung.de
Sprache beeinflusst das Denken
