
Die mangelhafte Versorgung mit sanitären Anlagen gefährdet dem Bericht zufolge vor allem das Leben von Kleinkindern. Eine mit Fäkalien kontaminierte Umwelt führe zu Durchfallerkrankungen. Und dies ist eine der häufigsten Todesursachen von Kleinkindern weltweit.
Verbesserte Trinkwasserversorgung
UNICEF und WHO verzeichneten im ersten Halbjahr 2008 aber immerhin Fortschritte bei der Versorgung mit Trinkwasser. Die Zahl der Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser sei mit 884 Millionen Menschen erstmals unter die Marke von einer Milliarde gesunken. 328 Millionen davon leben dem Bericht zufolge im Süden Afrikas. 5,7 Milliarden Menschen und damit 87 Prozent der Weltbevölkerung verfügten über sauberes Trinkwasser.
UNICEF und WHO verzeichneten im ersten Halbjahr 2008 aber immerhin Fortschritte bei der Versorgung mit Trinkwasser. Die Zahl der Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser sei mit 884 Millionen Menschen erstmals unter die Marke von einer Milliarde gesunken. 328 Millionen davon leben dem Bericht zufolge im Süden Afrikas. 5,7 Milliarden Menschen und damit 87 Prozent der Weltbevölkerung verfügten über sauberes Trinkwasser.
Wenn diese positive Entwicklung anhält, könnten im Jahr 2015 rund 90 Prozent der Menschen weltweit mit sauberem Wasser versorgt sein.
Quelle: aerzteblatt.de
Jeden Morgen, wenn wir aufstehen, können wir doch dankbar sein über den alltäglichen Luxus, den wir geniessen. Aber wer denkt schon morgens im Bad an sowas!